Kappeln
Kappeln ist maritim. Kappeln ist historisch. Kappeln ist berühmt. Für seinen Heringszaun und als Kulisse für den „Landarzt“. Kappeln ist lebendig. Und schön gemütlich.
„Bloß kein Stress“, das ist die Devise, mit der es sich hier prächtig leben lässt, und die auch der Landarzt empfohlen hätte. Wer in maritimes Flair eintauchen und ganz ohne Hektik Außergewöhnliches entdecken möchte, ist in Kappeln genau richtig. Für Segler schlagen die Uhren hier im Stundentakt. Immer um „Viertel vor“ öffnet sich die markante Klappbrücke, um den Bootsverkehr passieren zu lassen. Während der Wartezeit lässt sich der Blick auf die hübsche Hafenkulisse und den historischen Heringszaun genießen.
Maritimes Erbe
Der Name der Stadt weist auf ihre Anfänge zurück: Kappeln leitet sich von Kapelle ab. Denn im 12. Jahrhundert bauten Seefahrer als Dank für eine sichere Überfahrt hier ein Gotteshaus. Später wurde daraus die St. Nikolai-Kirche, die heute eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Ein historisches Kleinod ist der Heringszaun, der der letzte seiner Art ist. Der Flechtzaun wurde im 15. Jahrhundert von den Adligen, die entlang der Schlei lebten, gebaut, um den Holmer Fischern in Schleswig ihr Revier streitig zu machen. Wie der Heringszaun gehören die in der Regel am Himmelfahrtswochenende stattfindenden Heringstage mit der Heringswette zu Kappeln. Maritimes Erbe lässt sich auch am Museumshafen bewundern. Schon von Weitem sind die hölzernen Masten der traditionsreichen Schiffe zu sehen. Lebendig ist der Fischereihafen in Kappeln. Frühmorgens laufen hier die Fischerboote aus, um wenig später ihren Fang an Land zu bringen. Einheimische und Gäste können Fisch direkt vom Kutter kaufen, und auch zahlreiche Restaurants beziehen hier ihre frische Ware.
Gelassene TV-Berühmtheit
Fernsehberühmtheit hat Kappeln durch die ZDF-Serie „Der Landarzt“ erlangt. Der fiktive Ort Deekelsen ist aus zahlreichen Orten in der Region zusammengesetzt. Ein beliebter Treffpunkt für alle Landarztfans aber natürlich auch für Urlauber und Einheimische ist das Gasthaus Aurora. Denn hier war im Film „Asmussens Kneipe“. Und auch sonst ist Kappeln einen Bummel wert. In den kleinen Passagen und Einkaufsstraßen bieten viele inhabergeführte Geschäfte stressfreie Shoppingerlebnisse. Die Schornsteine der Fischräucherei Föh zeigen schon deutlich eine der Spezialitäten des Hauses an: AAL steht in großen Lettern auf den drei Schloten, die sich unweit des Hafens in den Himmel recken. Für unbeschwerte Stunden am Meer ist der Weidefelder Strand ebenso schnell zu erreichen wie das Ostseeresort Olpenitz.
Tipp
Was die Hafenstadt Kappeln so alles zu bieten hat, wo sich am besten bummeln und stöbern lässt, welche die köstlichsten Genussadressen und die schönsten Wohlfühloasen sind – das verrät auf 198 Seiten der SH GUIDE Kappeln. Der kostenfreie Wegweiser ist in der Touristinfo und an zahlreichen empfehlenswerten Adressen in der Stadt zu bekommen. Alle Infos auch hier. |