![](/assets/images/Uploads/Haefen/Nordsee-und-Fluesse/Toenning-Eider/f086036ac0/Toenning_23_Luftbild__ScaleHeightWzUwMF0.jpg)
Hafen
Der Hafen von Tönning wurde früher als Handels-und Fischereihafen genutzt. Die wirtschaftliche Blütezeit des Hafens liegt viele Jahre zurück. Zeugen dieser Zeit sind das historische Packhaus und der handgetriebene „Englische Kran“. Mit Verlagerung der Verkehrswege und Errichtung des Eidersperrwerks ging die wirtschaftliche Nutzung zurück, inzwischen bestimmen Segelyachten und Motorboote während der Saison das Bild. Der Hafen des Tönninger Yachtclubs bietet Liegeplätze für ca. 70 Yachten. Der Hafen ist ein Tidehafen. Es gibt jedoch einen barrierearmen Niedergang (Gangway). Im Laufe des Sommerhalbjahres bildet sich an der westlichen Seite der Hafeneinfahrt eine Untiefe, von der man sich freihalten sollte. Gastliegeplätze befinden sich unterhalb des „Englischen Kranes” und am Schwimmsteg neben der Schiffswerft. Freie Plätze sind grün bezeichnet. Für Gastlieger hat der Club ein kleines Merkblatt zusammengestellt. Am Hafen befinden sich Restaurants und Fischgeschäfte. Die hübsche kleine Stadt bietet sich als Station auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee an. Dieser Weg zwischen den Meeren dauert zwar etwas länger als der direkte Weg von Kiel nach Brunsbüttel, man fährt aber durch die wunderschöne schleswig-holsteinische Landschaft.
Ansteuerung
Tönning liegt in der Eidermündung und ist durch das Eidersperrwerk (mit Schleuse) geschützt. Alle Brücken sind klappbar. Mastlegen ist nicht erforderlich. Der mittlere Tidenhub bei Tönning beträgt 2,5 m, Wasserstandsvorhersagen finden sich auf den Internetseiten des BSH. Östlich der alten Seeschleuse von Nordfeld ist das Revier tidenfrei.
Umgebung
Der Marktplatz ist nur wenige Gehminuten entfernt. Im Hafen gibt es kostenfreie Leihfahrräder, um die Umgebung zu erkunden. Das „Multimar Wattforum” mit Erlebnisausstellung zum Thema Nationalpark und Wattenmeer sowie diversen Aquarien liegt östlich des Hafens. St. Peter-Ording und die Storm-Stadt Husum sind jeweils in ca. 30 Minuten mit der stündlich fahrenden Bahn zu erreichen (Abfahrt jeweils um die volle Stunde).
Kontakt
Ort: Tönning
Hafenmeister: +49(0)162/3338147 (Hafenmeister für Dauerlieger K.-G. Kohrts)
Telefon: +49(0)1577/8290741 (Hafenmeister H. Schulz)
Website: www.toenninger-yacht-club.de
Ausstattung und Service
- 300 m
- 500 m
- 600 m
- 150 m
- 800 m
Allgemeine Informationen
Liegeplätze: 70