
Hafen
Alle Plätze sind Gastliegeplätze. Eine Box ist für mehrere Schiffe vorgesehen. Ist der Hafen gut besucht, liegen Schiffe problemlos Fender an Fender und hintereinander. Es wird nur an einem Achterpfahl belegt. Durch die Wellenbrecher, Spundwände und Steinwälle liegt man sehr ruhig. An allen Stegen sind Stromanschlüsse vorhanden. Außer Brötchenbestellung keine weitere Einkaufsmöglichkeit. Schöne Grillmöglichkeiten an den ausgewiesenen Grillplätzen. Gemütliches Lokal in der „Giftbude”. Das Hafengeld ist im Hafenmeisterbüro zu entrichten. Entleerung von Chemietoiletten sowie Abfallentsorgung sind nicht möglich. Hunde sind an der Leine zu führen. Als Tageslieger zahlt man 5 €.
Ansteuerung
Der Hafen ist vom Schleifahrwasser einfach zu erreichen. Die Einfahrt ist befeuert. Viele umliegende Seglervereine haben sich einst zusammengefunden und das beschauliche Schleimünde vom WSA übernommen und erhalten es seither in gemeinschaftlicher Arbeit. Nachts läuft man erst im befeuerten Fahrwasser in die Schlei ein und steuert dann rechtwinklig die Einfahrt an.
Umgebung
Empfehlenswert ist, an einer Führung durch das Vogelschutzgebiet teilzunehmen. Dieser Hafen liegt in einem Naturschutzgebiet und entsprechende Sensibilität für die Umwelt und den Fußabdruck den man Hinterlässt ist geboten.
Kontakt
Ort: Schleimünde
Hafenmeister: +49(0)172/9734472
Website: www.hafen-schleimuende.de
Ausstattung und Service
Allgemeine Informationen
minimale Wassertiefe: 1,0 m
maximale Wassertiefe: 3,2 m