Unsere Hafenmeister
Seit 25 Jahren Hafenmeister und Eigentürmer vom Augustenborg Yachthafen (180 Liegeblätze).
Artikel lesenSeit 25 Jahren Hafenmeister und Eigentürmer vom Augustenborg Yachthafen (180 Liegeblätze).
Artikel lesenMit seinen Kindern oder Enkelkindern zu segeln, macht den Segeltörn zu einem ganz besonderen Erlebnis. Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren wollen meist gerne während des Segelns beschäftigt werden.
Artikel lesen„Auch andere Orte haben schöne Häfen, aber in Schleswig ist es am schönsten“, sagt Harald Eschen mit einem Augenzwinkern. Seit dem Jahr 2000 ist er im Schleswiger Stadthafen tätig und bringt genau die richtigen Attribute für den Job als Hafenmeister mit: Affinität zum Wasser, technischen Sachverstand, Menschenliebe, Geradlinigkeit, Nerven wie Stahlseile und eine gute Prise Humor.
Artikel lesenDie dänischen Küsten und Fjorde sind eine Schatzkiste voll mit Erlebnissen. Hier gibt es viel zu entdecken, viel zu erleben und einiges Neues zu lernen. Ganz gleich, ob Angler oder Vogelbeobachter, zum Schnorcheln, Surfen oder Segeln: Die Küsten laden alle zu „Blå Oplevelser“ – Blauen Erlebnissen ein.
Artikel lesenSchnelles Handeln ist im Falle eines Unglücks wichtig. Viele Häfen sind gut mit Rettungsmitteln ausgestattet, aber was hilft eine gute Ausstattung, wenn vielen das Wissen für den richtigen Einsatz der Rettungsmittel fehlt? Die neue Kampagne „Sikker Havn“ (Sicherer Hafen) will das ändern. Teil der Kampagne ist ein Film, der zeigt, wie man mit einem Rettungsring, einer Leiter oder einer Rettungsstange Leben retten und einer bewusstlosen Person aus dem Wasser helfen kann.
Artikel lesenIn den vergangenen 30 Jahren hat sich der Mikroplastik-Gehalt in unseren Gewässern mehr als verdoppelt. 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen weltweit jedes Jahr in Seen, Flüssen und Meeren. Das sind etwa zwei Lkw-Ladungen pro Minute. Mit den Folgen haben alle Wasserlebewesen zu kämpfen – von den Wirbellosen bis zu Walen.
Artikel lesenWenn in Dänemark die dunkle Jahreszeit anbricht, greift der Däne zur Selbsthilfe: Hygge heißt das Zauberwort, das die Bewohner des kleinen Inselreichs die lange Winterdunkelheit gut überstehen lässt. Und Hygge kann fast alles sein, was einem gut tut: Kerzen im Fenster und auf dem Tisch, ein Abendessen mit Freunden, ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, ein Tag, um das Haus weihnachtlich zu dekorieren, denn die Weihnachtszeit ist der hyggelige Höhepunkt der traditionell glücklichen Dänen.
Artikel lesenKeine Palmen, keine tropischen Temperaturen, keine kilometerlangen feinsandigen Strände und doch ist sie ein wahres Paradies: die Dänische Südsee. Die Inselwelt liegt südlich der Insel Fünen und besteht aus kleinen und großen, bewohnten und unbewohnten Inseln. Ein Törn durch den Svendborgsund und durch dieses Paradies gehört zu den schönsten Segelerlebnissen.
Artikel lesenSeit vier Jahren Hafenmeisterin im Yachthafen Böbs-Werft Travemünde (ca. 120 Liegeplätze).
Artikel lesenWir sollen auf Abstand gehen, um die Pandemie zu bekämpfen. Flugreisen? Lieber nicht. Stattdessen wächst die Zahl der Bootseigner, die ihre Freizeit „kontaktfrei“ auf dem Wasser genießen. Wie bereiten sich Hafenbetreiber auf die zweite Pandemiesaison vor? Was raten sie Tourenskippern? Und worauf sollten Neueinsteiger achten? Wir haben uns bei Hafenbetreibern, Verbänden, Segelausbildern und Wetterkundlern umgehört.
Artikel lesen