Hamburg
Maritimes Welterbe und pulsierende Hafen- und Hansestadt: Hamburg – das Tor zur Welt – bietet unzählige attraktive Anlaufpunkte. Hier tummeln sich nicht nur Containerschiffe und Kreuzfahrtriesen, sondern auch Wassersportler. Die zahlreichen Häfen halten ausreichend Gastliegeplätze bereit, sodass einem ausgiebigen Landgang nichts im Wege steht. Und der lohnt sich in der Freien und Hansestadt allemal. Der Hamburger Hafen ist ein Muss. Auf der Barkasse geht es durch die historische Speicherstadt mit ihren Fleeten, durch die moderne Hafencity bis zu den Containerterminals und den Docks von Blohm + Voss. Eine Attraktion ist das Miniaturwunderland. Im Freihafen stehen das Musicalzelt vom König der Löwen sowie das Stagetheater. An der westlichen Spitze der Hafencity ragt das imposante Dach der Elbphilharmonie in den Himmel. Das Konzerthaus der Superlative ist ein neues Wahrzeichen Hamburgs. Das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist der altehrwürdige Hamburger „Michel“ mit den benachbarten Krameramtsstuben. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten gehört auch das Hamburger Rathaus mit seinem markanten grünen Dach. Von hier aus sind es nur wenige Schritte zu den Shoppingadressen Jungfernstieg und Mönckebergstraße. Mitten in der quirligen Innenstadt liegt die Binnenalster. Hier treffen sich Hamburger und Gäste in den Cafés am Ufer oder schippern mit einem der Alsterdampfer übers Wasser. Die Außenalster ist mit ihren 164 Hektar beliebter Tummelplatz für Wassersportler und bei Kanuten, Ruderer, Stand-up-Paddler und Seglern beliebt. Die Uferwege werden von Joggern und Spaziergängern genutzt, und die weitläufigen Alsterwiesen sind Orte für Ruhe und Entspannung. Ein Freizeiteldorado ist auch der Stadtpark. Der Hamburger Hafengeburtstag, das größte Hafenfest der Welt, wurde aufgrund der Corona-Pandemie auch für 2021 abgesagt.
Tipp
Maritimer Streifzug an der Hafenkante
Vom City-Sportboothafen, in dem auch das zum Restaurant umgebaute knallrote Feuerschiff seinen Platz hat, lassen sich maritime Highlights Hamburgs entdecken. An der Überseebrücke lädt der 1961 gebaute ehemalige Stückgutfrachter Cap San Diego zu einem Besuch ein. Das Schiff ist weltweit der letzte fahrbereite Museumsfrachter seiner Größe. Schräg gegenüber ist der Liegeplatz der aufwändig restaurierten Dreimastbark Rickmer Rickmers. Auch dieser echte Kap-Horn-Segler kann vom Steven bis zum Steuerrad besichtigt werden. Einen imposanten Ausblick auf das muntere Treiben in den Straßen und am Hafen hat man vom Turm der St. Michaelis Kirche. Zweimal täglich, um 10 Uhr morgens und um 21 Uhr abends, erklingen von Hamburgs Wahrzeichen „Michel“ die Klänge der Trompetenbläser in alle vier Himmelsrichtungen. Seit mehr als 300 Jahren wird diese Tradition von dem 132 Meter hohen Turm gepflegt und ist für viele Hamburger ein Moment der Stille und des Innehaltens. Von hier ist es nur ein kurzer Weg zu den Pontons der „Landungsbrücken“. Hier konzentriert sich der Verkehr der Hafen- und Elbfähren, Ausflugsschiffe und der für Hamburg so typischen Rundfahrt-Barkassen.